Kontakt
Kanton Zürich Startseite
Das folgende Flyout können Sie mit der Tastatur bedienen.
06.12.2019 – Medienmitteilung
Der Regierungsrat hat den Flughafenbericht 2019 verabschiedet. Die in der kantonalen Eigentümerstrategie für die Flughafen Zürich AG vorgegebenen Ziele wurden erreicht und der Fluglärm-Index ist deutlich gesunken, vor allem dank der erstmaligen Berücksichtigung moderner und lärmgünstigerer Flugzeuge in den Berechnungen der Empa.
26.11.2019 – Medienmitteilung
Die Artenvielfalt im Kanton Zürich ist immer noch rückläufig. Die Volksinitiative «Rettet die Zürcher Natur (Natur-Initiative)» hat zum Ziel, dieser Entwicklung entgegen zu treten. Der Regierungsrat hat heute seinen Gegenvorschlag zur Natur-Initiative präsentiert. Die Natur im Kanton Zürich wird erheblich davon profitieren.
31.10.2019 – Medienmitteilung
Die Sicherheitsdirektion senkt die Aufnahmequote der Gemeinden im Asylbereich zum zweiten Mal innert Jahresfrist: Ab 1. Januar 2020 liegt sie bei 5 Personen auf 1000 Einwohnerinnen und Einwohner (0,5 Prozentpunkte). Dies gab Regierungsrat Mario Fehr heute vor den Medien bekannt. Anfang Jahr betrug die Quote noch 0,7 Prozentpunkte.
29.10.2019 – Medienmitteilung
Der Regierungsrat beantragt dem Kantonsrat einen Nachtrag zur ZVV-Strategie 2022–2025 zum Thema Nachtnetz. Grundlage dafür sind die Arbeiten des Zürcher Verkehrsverbunds (ZVV) im Rahmen der Überprüfung und Neukonzeption des Nachtangebots. Der Regierungsrat beantragt zudem, künftig auf die Anforderung der vollen Kostendeckung zu verzichten.
26.09.2019 – Medienmitteilung
Der Kanton Zürich will künftig Lehrerinnen und Lehrer ausschliesslich so ausbilden, dass sie sowohl im Kindergarten als auch in der Unterstufe unterrichten können. Der Lohn der Kindergärtnerinnen und Kindergärtner würde dem Lohn der Lehrpersonen der Primarschule angepasst. Die Bildungsdirektion startet zu dieser Frage eine Vernehmlassung.
12.09.2019 – Medienmitteilung
Justizdirektorin Jacqueline Fehr verpflichtet die Staatsanwaltschaft, aufwändige Strafuntersuchungen im Bereich der Medizinal- und Ärztefälle präziser zu beobachten und die Untersuchungen detaillierter zu planen. Hintergrund der Massnahme ist eine Administrativuntersuchung im Kanton Zürich.
03.09.2019 – Medienmitteilung
Der Regierungsrat unterbreitet dem Kantonsrat wie vor Jahresfrist einen Budgetentwurf, in dem sich Ertrag und Aufwand praktisch die Waage halten. Geplant ist für 2020 ein Aufwandüberschuss von 12 Millionen Franken, bei einem Haushaltsvolumen von rund 16,4 Milliarden Franken. Die Investitionsausgaben sollen auf 1,4 Milliarden Franken steigen.
02.08.2019 – Medienkonferenz (Video)
Am Sonntag, 1. September 2019, stimmen die Zürcherinnen und Zürcher über die kantonale Vorlage «Steuervorlage 17 (Änderung des Steuergesetzes)» ab.
10.07.2019 – Medienmitteilung
Die Digitalisierung nutzen, das Bevölkerungs- und Mobilitätswachstum bewältigen sowie zum Klimaschutz beitragen: Ausgehend von einer breit abgestützten Lagebeurteilung legt der Regierungsrat die politische Planung für die nächsten vier Jahre vor.
25.04.2019 – Medienmitteilung
Bis 2028 sollen in Uetikon am See auf dem ehemaligen Areal der Chemischen Fabrik eine Kantonsschule für rund 1'500 Schülerinnen und Schüler sowie ein lebendiges Quartier am See mit bis zu 800 Einwohnerinnen und Einwohnern entstehen.
15.03.2019 – Medienmitteilung
Die Rechnung 2018 des Kantons Zürich schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 548 Millionen Franken. Dies entspricht einer Verbesserung von rund 3 Prozent gegenüber dem budgetierten konsolidierten Ertrag.
08.03.2019 – Medienmitteilung
Die Zürcher Hochschulen starten erstmals eine gemeinsame Initiative, um ihre Anstrengungen im Bereich Digitalisierung zu intensivieren und miteinander zu verknüpfen. Damit wird der Kanton Zürich als Forschungs- und Entwicklungsstandort gestärkt. Der Regierungsrat beantragt deshalb beim Kantonrat einen Rahmenkredit von 108,3 Millionen.
07.03.2019 – Medienmitteilung
Seniorinnen und Senioren werden vermehrt Opfer von Enkeltrickbetrügern oder falschen Polizisten. Diesen neuen Formen der Kriminalität sagt der Regierungsrat darum in seinen Schwerpunkten der Strafverfolgung 2019 bis 2022 den Kampf an.
Seit dem Jahr 2013 gestaltet der Fussballverband Region Zürich (FVRZ) die Nachwuchsförderung der 11- bis 14-jährigen Fussballerinnen und Fussballer im Rahmen des Projekts «Footeco» des Schweizerischen Fussballverbandes. Ziel ist die Erfassung und umfassende Förderung aller Fussballtalente im Kanton Zürich.
28.02.2019 – Medienmitteilung
Die Infrastrukturen des Kantons stehen bereit, alle 162 Gemeinden im Kanton Zürich erfüllen ihre Verpflichtungen, zudem verfügt auch der Bund mit den Zentren in der Stadt Zürich und in Embrach über die nötigen Einrichtungen für die neuen Asylverfahren.
08.02.2019 – Medienmitteilung
Mit dem Projekt «Gymnasium 2022» bereiten sich die Zürcher Gymnasien auf die Zukunft vor: Sie stimmen ihren Unterricht auf den Lehrplan 21 ab, stärken den MINT-Bereich und führen neue Fächer ein. Der Regierungsrat hat 2.88 Millionen für das Projekt bewilligt.
01.02.2019 – Medienmitteilung
Das Platzspitzwehr beim Zusammenfluss von Limmat und Sihl dient der Regulierung des Zürichsees und der Wasserkraftnutzung. Es wurde 1951 gebaut und ist erneuerungsbedürftig. Zudem kann es im Hochwasserfall zu wenig exakt gesteuert werden. Der Kanton Zürich hat in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Zürich ein umfassendes Sanierungsprojekt erarbeitet. Der Regierungsrat hat nun das Vorprojekt für die Erneuerung des Platzspitzwehrs genehmigt und die Ausgaben für die weitere Projektierung bewilligt.
25.01.2019 – Medienmitteilung
Regierungsrätin Jacqueline Fehr, Vorsteherin der Direktion der Justiz und des Innern, und der Amtschef des Statistischen Amts, Stefan Langenauer, haben die Listennummern für die Kantonsratswahlen 2019 bekannt gegeben.
18.01.2019 – Medienmitteilung
Die Ergebnisse der Studie «Finanzplatz Zürich 2019/2020» des kantonalen Amtes für Wirtschaft und Arbeit und der Stadtentwicklung Zürich werden vorgestellt.
08.01.2019 – Medienmitteilung
Die Careum Stiftung und die Gesundheitsdirektion Kanton Zürich spannen zusammen in einer Initiative zur Verbesserung der Gesundheitskompetenz im Kanton. Das Programm mit fallweiser Beteiligung weiterer Organisationen und Fachpersonen startet mit einem ersten Umsetzungsprojekt im Bereich medizinische Grundversorgung/Spitex.
Das Ziel des Generationenprojekts HGZZ ist es, die Lehre, Forschung und medizinische Versorgung im Hochschulgebiet zu sichern, weiter zu stärken, miteinander die städtebauliche Qualität zu erhöhen und ein lebendiges Hochschulquartier zu schaffen.
07.01.2019 – Medienkonferenz (Video)
Am Sonntag, 10. Februar 2019, stimmen die Zürcherinnen und Zürcher über die beiden kantonalen Abstimmungsvorlagen «Änderung Hundegesetz» und «Wassergesetz» ab. Auf eidgenössischer Ebene kommt mit der «Zersiedelungsinitiative» eine Vorlage vors Volk.
14.12.2018 – Medienmitteilung
Die Gemeinden sollen mehr Freiheiten bei der Organisation der Schulführung erhalten. Dies schlägt der Regierungsrat in einer Gesetzesänderung zuhanden des Kantonsrates vor. Verzichtet werden soll jedoch auf die vollständige Kommunalisierung der Schulleiterinnen und Schulleiter.
07.12.2018 – Medienmitteilung
Der Regierungsrat hat den Flughafenbericht 2018 verabschiedet. Die in der kantonalen Eigentümerstrategie für die Flughafen Zürich AG vorgegebenen Ziele wurden erreicht, der Fluglärm-Index stieg hingegen wiederum leicht an. Um die Situation für die Flughafenbevölkerung zu verbessern, wurden bereits diverse Massnahmen lanciert.
29.11.2018 – Medienmitteilung
Der Kanton Zürich ist, auch dank der Unterstützung durch die Gemeinden, bereit für das neue Asylgesetz. Dieses tritt am 1. März 2019 in Kraft. Als letzten Schritt dazu hat die Sicherheitsdirektion das Vergabeverfahren für die Asylbetreuung abgeschlossen.
28.11.2018 – Medienmitteilung
Der Innovationspark Zürich soll einen wichtigen Beitrag an die zukünftige Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschafts- und Forschungsstandorts Zürich leisten.
13.11.2018 – Medienmitteilung
Das Kantonale Sozialamt schafft eine Koordinationsstelle für Behindertenrechte. Gleichzeitig gab Sicherheitsdirektor Mario Fehr heute bekannt, dass Ende Januar eine Tagung stattfindet, welche unter Einbezug von Betroffenenorganisationen, Verwaltungsstellen und Fachleuten die Grundlage legt für einen Aktionsplan zur Umsetzung der UNO-Behindertenrechtskonvention.
24.09.2018 – Medienmitteilung
Der Regierungsrat will die steuerliche Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Zürich erhalten und stärken. Dazu unterbreitet er dem Kantonsrat eine massgeschneiderte, für die Städte und Gemeinden verträgliche kantonale Umsetzungsvorlage zur Steuervorlage 17 (SV17) des Bundes. Die Vorlage ist für den ganzen Kanton von vitaler Bedeutung.
04.09.2018 – Medienmitteilung
Das historische «Stedtli» in Grüningen soll vom Durchgangsverkehr entlastet werden, ohne dass das geschützte Ortsbild beeinträchtigt wird.
31.08.2018 – Medienmitteilung
Der Regierungsrat unterbreitet dem Kantonsrat erneut einen ausgeglichenen Budgetentwurf. Er rechnet für 2019 bei einem Aufwand und Ertrag von rund 15,7 Milliarden Franken mit einem Ertragsüberschuss von 14 Millionen Franken. Mit zu erwartenden Nachträgen im «Novemberbrief» wird der Budgetentwurf allerdings noch Veränderungen erfahren.
23.08.2018 – Medienkonferenz (Video)
Am Sonntag, 23. September 2018, stimmen die Zürcherinnen und Zürcher über die drei kantonalen Volksinitiativen «Film- und Medienförderungsgesetz», «Wildhüter statt Jäger» und «Stoppt die Limmattalbahn – ab Schlieren!» ab.
28.06.2018 – Medienmitteilung
Die Bildungsdirektion Kanton Zürich hat die Hintergründe des Falls Jürg Jegge untersuchen lassen. Der Bericht zeigt, dass die schulrechtlichen Bestimmungen zwar mehrheitlich eingehalten wurden, Jürg Jegge aber als Lehrer aussergewöhnlich grosse Freiheiten genoss und die Behörden nur zögerlich eine korrekte Schulführung von ihm verlangten.
19.06.2018 – Medienmitteilung
25 Jahre nach Inkrafttreten des entsprechenden Bundesgesetzes ist die Opferhilfe im Kanton Zürich gut verankert. Dank Beratung und Unterstützung gelingt es den acht Zürcher Opferberatungsstellen unter anderem, die psychische Belastung von Opfern von Gewalttaten zu verringern.
24.05.2018 – Medienmitteilung
Seit 10 Jahren arbeiten bei der Kantonspolizei Zürich Polizistinnen und Polizisten als sogenannte Brückenbauer zu religiösen Vereinen und Organisationen von Ausländerinnen und Ausländern. Die interkulturelle Fachstelle hat damit seit 2008 einen wesentlichen Beitrag zum Vertrauensaufbau gegenüber den Behörden geleistet.
22.05.2018 – Medienmitteilung
Der Regierungsrat hat die Gesundheitsdirektion beauftragt, eine neue, umfassende Spitalplanung für den Kanton Zürich zu erarbeiten. Diese bildet die Grundlage zur Ablösung der derzeit geltenden Zürcher Spitallisten per 1. Januar 2022.
16.05.2018 – Medienmitteilung
Der Regierungsrat stellt die Weichen für die digitale Zukunft und hat die Strategie «Digitale Verwaltung» festgesetzt. Sie zeigt auf, wie die Verwaltung die digitale Entwicklung mitgestalten und die Chancen der Digitalisierung nutzen will.
27.04.2018 – Medienmitteilung
Seit einem Dreivierteljahrhundert setzen sich die Fachstellen für Natur- und Landschaftsschutz des Kantons Zürich im Auftrag des Regierungsrats dafür ein, die natürliche Vielfalt und die wertvollen Lebensräume und Landschaften im Kanton Zürich zu erhalten. Mit der Kampagne «5-Sterne-Natur» zum 75-Jahre-Jubiläum wollen die Fachstellen zeigen, dass sich der Natur- und Landschaftsschutz für die Natur, aber auch für die Bevölkerung lohnt und wesentlich zur Standortattraktivität des Kantons beiträgt.
12.04.2018 – Medienmitteilung
Der Regierungsrat will das geltende Sozialhilfegesetz vom 14. Juni 1981 totalrevidieren lassen. Er hatte dafür 2012 der Sicherheitsdirektion den Auftrag erteilt, die wiederum eine Expertengruppe für die Mitgestaltung des Gesetzesprojektes einsetzte.
29.03.2018 – Medienmitteilung
Der Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) nimmt wegen der Senkung der Mehrwertsteuer jährlich rund 2,5 Millionen Franken zusätzlich aus Ticketverkäufen ein. Diesen finanziellen Vorteil gibt er mit einer spezifischen Tarifmassnahme an seine Fahrgäste zurück. Per Karfreitag, 30. März 2018, wird der ZSG-Schiffszuschlag aufgehoben.
26.03.2018 – Medienmitteilung
An einer Medienkonferenz am 26. März 2018 hat Christiane Lentjes Meili, Chefin Kriminalpolizei der Kantonspolizei Zürich, zusammen mit dem Sicherheitsdirektor Regierungsrat Mario Fehr, über die polizeiliche Kriminalstatistik 2017 informiert. Nach kontinuierlichem Rückgang seit 2012 stagnierte die Zahl der Delikte gemäss Strafgesetzbuch im vergangenen Jahr. Weiter abgenommen hat zum Beispiel die Zahl der Einbrüche. Dagegen macht sich bei der leichten Zunahme von Vermögensdelikten unter anderem die Internetkriminalität bemerkbar.
23.03.2018 – Medienmitteilung
Die Rechnung 2017 des Kantons Zürich weist einen Ertragsüberschuss von 367 Millionen Franken aus. Der gute Abschluss ist, ähnlich wie im Vorjahr, auf mehrere begünstigende Sonderfaktoren kombiniert mit Ausgabendisziplin von Regierung, Verwaltung und Betrieben zurückzuführen.
13.03.2018 – Medienmitteilung
Die Kantonspolizei Zürich hat am Dienstagvormittag (13.3.2018) die Zahlen der Verkehrsunfallstatistik 2017 präsentiert. Abgesehen von einem weiteren Anstieg der Sachschadenunfälle kann grundsätzlich ein positives Fazit gezogen werden.
27.02.2018 – Medienmitteilung
Im Kanton Zürich schaffen heute mehr Jugendliche den direkten Einstieg in die Berufsbildung als noch vor zehn Jahren. Vor allem leistungsschwächere Jugendliche können dank der zweijährigen Lehre (EBA) besser Fuss fassen. Dies zeigt eine neue Untersuchung der Bildungsdirektion. Mit verschiedenen Massnahmen will Bildungsdirektorin Silvia Steiner die Berufsbildung weiter stärken.
22.02.2018 – Medienmitteilung
Die Nachfrage nach christlicher Seelsorge im Kanton Zürich ist ungebrochen hoch. Genauso ist es bei Musliminnen und Muslimen. Für die gegen 100'000 im Kanton lebenden Einwohnerinnen und Einwohner muslimischen Glaubens ist der Zugang zu Notfall- oder Spitalseelsorge bis anhin nicht geregelt.
15.02.2018 – Medienmitteilung
Der Einfluss von Eltern auf Sporttalente ist entscheidend für deren Sportkarriere. Im Projekt «sporteltern.zh» hilft das Sportamt des Kantons Eltern von sporttalentierten Jugendlichen dabei, ihre zentrale Rolle in der Begleitung zukünftiger Spitzensportler optimal wahrzunehmen.
16.01.2018 – Medienmitteilung
Die Volksinitiative «Lehrplan vors Volk» verlangt, dass neu der Kantonsrat über den Lehrplan entscheidet. Bildungsdirektorin Silvia Steiner hat heute dazu aufgerufen, die Volksinitiative abzulehnen, da sie zu Unsicherheiten in den Schulen führen würde. Kantonsrat und Regierungsrat lehnen die Initiative ab.
21.12.2017 – Medienmitteilung
Seit 1971 besitzt der Kanton Zürich mit dem Filzbacher «Sportzentrum Kerenzerberg» das drittgrösste polysportive Sportzentrum der Schweiz. Das äusserst viel genutzte Zentrum wird in den nächsten Jahren für rund 50 Millionen Franken fit für die Zukunft gemacht.
21.12.2017 – Medienkonferenz (Video)
Der Service AERZTEFON ist in nicht lebensbedrohlichen medizinischen Notfällen aus dem gesamten Kanton Zürich unter der Gratisnummer 0800 33 66 55 erreichbar, immer an 365 Tagen im Jahr. Bei akuter Lebensgefahr wählen Sie die 144.
13.12.2017 – Medienmitteilung
Das Geografische Informationssystem des Kantons Zürich verwaltet eine riesige Menge von raumbezogenen Daten. Ab Anfang 2018 werden diese Geodaten unter Open Government Data (OGD) veröffentlicht. Damit können sie kostenlos und ohne Einschränkung genutzt werden.
08.12.2017 – Medienmitteilung
Die Zugehörigkeit zu Glaubensgemeinschaften verändert sich im Kanton Zürich stark und schnell. Einerseits steigt die Zahl der Konfessionslosen stetig. Andererseits nimmt die Pluralisierung bei den Religionsgemein-schaften zu. Entsprechend gross ist das Bedürfnis der Gesellschaft, das Verhältnis zwischen Staat und Religionsgemeinschaften zu diskutieren. Mit sieben Leitsätzen zu Staat und Religion legt der Regierungsrat jetzt die Basis für eine Fortsetzung dieser Diskussion.